Mit Berufung auf die christlich-abendländische Tradition, die Aufklärung und ihre jüngste Geschichte fordert die westliche Welt Toleranz: Toleranz gegenüber abweichenden Lebensstilen, Meinungen und religiösen Überzeugungen. Sie fordert sie von sich und den anderen. Seit einiger Zeit ist allerdings auch von den Grenzen der Toleranz die Rede, die denen aufgezeigt werden müssten, die sie selbst nicht achteten. An prominenter Stelle stehen hier der Islam und die Muslime, deren Verhältnis zu Toleranz im Allgemeinen und religiöser Toleranz im Besonderen, so könnte man meinen, in besonderer Weise klärungsbedürftig, wenn nicht belastet ist.
(aus: »Blätter« 9/2005, Seite 1119-1129)
Themen: Religion und Menschenrechte