Was ist nur mit Ungarn los? Nicht zuletzt das neue ungarische Mediengesetz mit seiner haarsträubenden Zielrichtung, die gesamte Medienlandschaft bis hin zu Internet-Publikationen staatlicher Kontrolle zu unterwerfen, hat in der Europäischen Union einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Vergleiche des ungarischen Regierungschefs Viktor Orbán mit Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko schmücken die Titelseiten einflussreicher internationaler Zeitungen, und so mancher in den Führungsetagen von Allianz, Eon und RWE meint bereits kommunistische Verstaatlichungsgelüste auszumachen.[1]
(aus: »Blätter« 2/2011, Seite 9-12)
Themen: Demokratie und Europa