Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Terra incognita Oder: Mit dem Westen über den Westen hinausdenken

Antiamerikanismus hat mit der wirklichen amerikanischen Gesellschaft nichts zu tun. Das antiamerikanische Urteil basiert vielmehr auf dem Gerücht über Amerika. Die zentrale These, die im Folgenden deshalb auch vertreten wird, ist die, daß der Antiamerikanismus Folge einer kollektiven Ich-Schwäche ist. Die antiamerikanische Haltung dient vor allem dazu, bei der Suche nach der eigenen deutschen Identität zu helfen.

Die permanente Beschäftigung mit sich selbst hat also zur Voraussetzung, daß noch keine Identität ausgebildet ist. Es wäre auch ein Irrtum zu glauben, daß das neue Deutschland nach der Vereinigung eine solche Identität gefunden hätte. Die Tatsache, daß mittlerweile nicht nur antiamerikanische Ressentiments, sondern auch antiwestliche Haltungen insbesondere in intellektuellen Kreisen en vogue sind, läßt vielmehr vermuten, daß die Zeitreise der Deutschen nicht beendet ist, sondern vielleicht ewiger Anfang bleiben könnte.

In einer Art kurzer Phänomenologie wollen wir den Metamorphosen des Antiamerikanismus nachgehen. Dabei wird deutlich, daß das antiamerikanische Ressentiment keineswegs die Wiederkehr des Immergleichen bedeutet. Vielmehr kommt dem Antiamerikanismus zu verschiedenen Zeiten verschiedene Funktion zu. Erst sehr spät erlebt dann der Antiamerikanismus seine jüngste Wandlung: das Unvermögen, den Westen zu verstehen.

Januar 1992

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo