Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Halbe Wahrheiten. Antiamerikanische Selbstblockaden der Linken

Eine der verbreitetsten und allgemein nicht hinterfragten Lehrmeinungen der europäischen Linken in den vergangenen vier Jahrzehnten oder länger war die Feindseligkeit gegenüber den USA - nicht nur gegenüber der imperialistischen Dimension der US-Außenpolitik im wirtschaftlichen und militärischen Umgang mit der Dritten Welt, am augenfälligsten im Vietnamkrieg, sondern auch gegenüber dem politischen und kulturellen System der USA als Ganzem. Mit dem Begriff des Antiamerikanismus versuchen Verteidiger der US-Politik häufig, jede Kritik an dem, was Washington tut, zu diskreditieren. Aber abgesehen von diesem denunziatorischen Zug charakterisiert der Begriff sehr genau eine in der europäischen Linken vorherrschende Haltung gegenüber allem, für das Amerika steht, oder von dem angenommen wird, das Amerika dafür stehe.

Drei Dinge sind in bezug auf diese Einstellung offenkundig. Zum einen ist sie, obwohl häufig in linke Termini gefaßt, keineswegs auf die Linke beschränkt. Breite konservative und snobbistische Feindschaft gegenüber den USA, ihrer Kultur und Politik, gehört zum Grundbestand großer Teile der europäischen Rechten, besonders in Frankreich. Zweitens geht diese Einstellung, was die Linke anbelangt, mit einer bemerkenswerten und durchdringenden Ignoranz (und einem Mangel an Interesse) gegenüber der amerikanischen Politik und Gesellschaft einher.

Januar 1992

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo