Ausgabe September 1993

Weimar und Bonn

Zum Problem von Kontinuität und Bruch

I

In meinem Aufsatz "Der 30. Januar 1933 - 60 Jahre danach" ("Blätter", 1/1993) hatte ich dargelegt, welche sozialökonomischen Interessenkonstellationen, politischen Kräfte und ideologischen Traditionen den Aufschwung der extremen Rechten und die Zerstörung der Weimarer Republik herbeigeführt haben. Im Schlußkapitel hatte ich dort geschrieben, daß "Ähnlichkeiten" zur heutigen Situation ins Auge springen, daß aber "ohne Zweifel... heute vieles ganz anders" sei. Ähnlichkeiten und Differenzen konnten nur sehr knapp angedeutet werden. Bei Vorträgen und Diskussionen habe ich nun festgestellt, daß ein starkes Bedürfnis nach genauerer Bestimmung besteht. Und wahrscheinlich haben auch Faller/Hahn ("Blätter", 3/1993) Recht mit ihrer Feststellung, daß die Ähnlichkeiten und Unterschiede nicht so ohne weiteres ins Auge springen.

II

Grundlegend für jede Analyse gesellschaftlicher, politischer und ideologischer Prozesse ist die Frage, welche Determinanten die Hauptinteressen einer Gesellschaft strukturieren. Dies ist der theoretische Grund, weshalb vom Faschismus (wie auch vom Parlamentarismus) schweigen soll, wer vom Kapitalismus nicht reden will.

September 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema