Ausgabe September 2006

Verhöhnter Souverän

Wie die Hamburger CDU das Wahlrecht aushebelt

In Hamburg spielt sich zur Zeit ein Lehrstück in Sachen Demokratie ab. Dabei geht es zum einen um den Stellenwert der so genannten Volksgesetzgebung, zum anderen um eine Reform des Wahlrechts. Gerungen wird also um die Ausgestaltung der beiden institutionellen Wege, auf denen das Volk laut Grundgesetz „die Staatsgewalt ausübt“.

An beiden Fronten hat es in der Bundesrepublik in den letzten eineinhalb Jahrzehnten bemerkenswerte Änderungen zu Gunsten der demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten gegeben. Auch wenn die Bundesebene davon ausgenommen blieb, trugen die Reformen auf Länder- und Kommunalebene dazu bei, die Bürgerinnen und Bürger wieder näher an die politische Klasse heranzuführen.1

Auf der Landesebene manifestierte sich der Demokratisierungsschub in erster Linie in der Einführung bzw. im Ausbau der direktdemokratischen Verfahren. Diese waren zwar in den meisten Ländern von Hause aus vorgesehen, spielten im Verfassungsleben aber keine nennenswerte Rolle. Dies änderte sich erst ab Ende der 80er Jahre. Wichtigste Ursache dafür war sicher das erweiterte Bedürfnis nach politischer Partizipation im Zuge der entstandenen neuen sozialen Bewegungen. Nachhaltige Rückwirkung auf den Reformprozess entfaltete nach 1989 die Verfassungsgebung in den neuen Ländern.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema