Über die »Blätter«

Mediadaten

Verlagsangaben

Blätter Verlagsgesellschaft mbH, Berlin

Postfach 40147, 10061 Berlin

Telefon +49-(0)30-3088-3644, Fax +49-(0)30-3088-3645

E-Mail

info@blaetter.de

Internet

www.blaetter.de

Redaktion

Anne Britt Arps, Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Ferdinand Muggenthaler, Steffen Vogel

Online-Redaktion 

Tessa Penzel

Geschäftsführung / Marketing

Annett Mängel, Telefon +49-(0)30-3088-3643

 

Erscheinungsweise

monatlich (am letzten Donnerstag des Monats)

ISSN 0006-4416

Verbreitungsgebiet

überwiegend im deutschsprachigen Raum und international

Umfang

128 Seiten

Preise

Einzelausgabe: 11,00 Euro

Jahresabonnement: 93,60 Euro (erm. 74,40 Euro)

Weitere Preise

Auflage

13.500 Druck

13.200 Verbreitung

13.000 Verkauf

Anzeigenschluss

ca. am 7. des Vormonats (s. Mediadaten)

Anzeigen-Preisliste Nr. 33, gültig ab 1.12.2023

Anzeigenspiegel

118 mm (B) x 195 mm (H)

Anzeigenpreise (zzgl. MwSt.)

U2 (einfarbig): 2.500 Euro

1/1 S. (118 x 195): 2.400 Euro

1/2 S quer (118 x 90): 1200 Euro

1/4 S. hoch (57 x 90): 700 Euro

Vorlagen

Dateien (pdf, eps, tif) an: anzeigen@blaetter.de

Rücktritt

schriftlich, bis 8 Tage vor Anzeigenschluss

Beilagen

bis 20g je Tausend 380 Euro (zzgl. Bestückungskosten i.H.v. 400 Euro gesamt)

gefalzt auf höchstens DIN A5

Beilagenmuster zuvor an die Redaktion erbeten

Bankverbindungen

Postbank Köln

IBAN: DE54 3701 0050 0147 9935 02

BIC: PBNKDEFF

Zahlungsziel

30 Tage

Alle Preise zuzüglich Umsatzsteuer

 

Leserinnen und Leser im Profil

Die Leserschaft der »Blätter« ist relativ gleichmäßig über Deutschland verteilt und die Mehrheit positioniert sich selbst im links-ökologischen politischen Spektrum. Sie besteht vor allem aus Angestellten (40%), RentnerInnen (20%), Studierenden (14%), BeamtInnen (9%), FreiberuflerInnen (7%) und Selbstständigen (6%). Davon sind 17% in Schule und Erziehung tätig, 12% im Gesundheitswesen, 10% in der Hochschule, 11% in der Wissenschaft, 8% in den Medien und weitere 8% befinden sich noch in der Ausbildung. Die Leserschaft verfügt über ein vergleichsweise hohes Haushaltsnettoeinkommen (19% mehr als 5.000 Euro, 31% bis zu 5.000 Euro, 22% bis zu 3.000 Euro, 15% bis zu 2.000 und 13% bis zu 1.000 Euro).

96% der Leserinnen und Leser nutzen die »Blätter« für ihre inhaltliche und politische Orientierung. Auch unabhängig von den »Blättern« sind diese wissensdurstig und lesefreudig: 62% beziehen aktuelle Informationen aus Tageszeitungen, die Hälfte (zudem) aus Zeitschriften und Magazinen.

Außer für Politik interessieren sich die Leserinnen und Leser vor allem für die Themen Literatur (71%), Philosophie (57%), Musik (54%) und Film (45%). Das Interesse an Literatur schlägt sich auch im Bücherkauf nieder: »Blätter«-Leserinnen und Leser kaufen durchschnittlich 24 Bücher im Jahr. Fast zwei Drittel kaufen jedes Jahr Bücher im Wert von 100 Euro bis 500 Euro. Beliebt sind Sachbücher und wissenschaftliche Literatur (92%), Belletristik und Romane (66%) sowie Krimis (26%).

19% der »Blätter«-Leserinnen und Leser engagieren sich bei Gewerkschaften, 17% bei Parteien und 14% unterstützen Geflüchtete. Insgesamt sind zwei Drittel der Leserinnen und Leser gesellschaftlich aktiv.

(Alle Angaben nach der Leserumfrage aus dem Jahr 2017.)

 

Andere über die Blätter

Zum Besten, was es an politisch-wissenschaftlichen Zeitschriften in der Bundesrepublik gibt, gehören die Blätter.

Kölner Stadt-Anzeiger

Die Blätter sind bunt, aktuell und natürlich: kritisch. Querströmige Essays wechseln mit treffenden Analysen und pointierten Kommentaren.

Frankfurter Rundschau

Wem es vor allem um politische Einordnung geht, der zieht aus einem Monatsheft der »Blätter« so viel Erkenntnis wie aus vier Ausgaben »Die Zeit« und »der Freitag«.

Cordt Schnibben (Übermedien)

Eine Zeitschrift von solider Unabhängigkeit des Standpunktes. Wer in einer Zeit fortschreitender Entpolitisierung und Individualisierung noch die Notwendigkeit verspürt, über den Gang der öffentlichen Angelegenheiten zu debattieren, der kann sich dort bestens informieren und munitionieren.

Westdeutscher Rundfunk

Fundierte analytische Texte, zeitnah an aktuellen Diskussionen, die Lektüre lohnt.

Der Tagesanzeiger, Zürich

Eine ideale Ergänzung für jeden, der sich über Tages- und Wochenzeitungsinformationen hinaus informieren möchte.

Goethe-Institut

Regelmäßig Hintergrundwissen, Lesevergnügen – und großen unmittelbaren Nutzwert für den Mittler politischer Bildung.

Das Parlament

Eine Zeitschrift, die monatlich viele der besten Geister versammelt, die derzeit in Deutschland denken und schreiben.

Deutschlandfunk

 

Die »Blätter« sind auf holzfreiem, geglättetem Naturpapier gedruckt. Das Papier ist unendlich alterungsbeständig dank 100% holzfreier Zusammensetzung auch FSC-zertifiziert. Streckenlieferungen sind zudem PEFC-zertifiziert.

 

Download: Mediadaten | Datenblatt