Ausgabe Januar 2004

In eigener Sache

Torstraße 178, 10115 Berlin

Unter dieser Adresse erreichen Sie die Blätter-Redaktion ab dem 5. Januar 2004. Wir haben ein schönes Quartier in der alten Mitte der Bundeshauptstadt gefunden. Die neuen Telefon- bzw. Telefaxnummern der Redaktion lauten:

Zentrale: 030/30883640, Fax: 030/30883645

Eric Chauvistré: 030/30883641

Albrecht von Lucke: 030/30 88 36 42

Annett Mängel: 030/30883643

Karl D. Bredthauer bleibt in Bonn erreichbar unter 0228/658544 (vorzugsweise donnerstags 14-17 Uhr).

E-Mail und Website wie bisher: blaetter@t-online.de (Adressaten bitte im Betreff-Feld angeben), www.blaetter.de

Verlag und Aboverwaltung erreichen Sie unter den bekannten Koordinaten:

Bertha-von-Suttner-Platz 6, 53111 Bonn Postanschrift: PF 2831, 53018 Bonn 0228/650133 (Zentrale), 0228/650251 (Fax) blaetter@t-online.de, www.blaetter.de

Abonnements- und Probeheftbestellungen schicken Sie bitte wie bisher nach Bonn, ebenso sämtliche Korrespondenz mit Verlag und Aboverwaltung.

Mit dieser Ausgabe sind die Blätter in den 15. Jahrgang ihrer Neuen Folge, der unabhängigen Existenz im Eigenverlag, eingetreten.

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo