Ausgabe Juli 2011

Ihr Name war Schweigen, seiner war Macht

Der Fall Strauss-Kahn und die Geschichte des IWF

Wie soll ich eine Geschichte erzählen, die wir doch schon allzu gut kennen? Ihr Name war Afrika. Seiner Frankreich. Er kolonisierte sie, beutete sie aus, machte sie mundtot. Und noch Jahrzehnte später, als es angeblich längst vorbei war, regelte er selbstherrlich ihre Angelegenheiten, etwa in der Elfenbeinküste, einem Land, das seinen Namen dem Elfenbein – einst sein wichtigstes Ausfuhrerzeugnis –, aber nicht der eigenen Identität verdankt.

Sie hieß Asien. Er Europa. Ihr Name war Schweigen. Seiner war Macht. Ihr Name: Elend. Der seine: Reichtum. Ihr Name war Ihr, aber was gehörte Ihr? Sein Name war Sein, und in seinen Augen war alles seins, sie inbegriffen, und er dachte, er könne sie nehmen, ohne zu fragen und folgenlos. Es war eine uralte Geschichte, doch ihr Ausgang hat sich im Lauf der letzten Jahrzehnte etwas verändert. Und diesmal erschüttern die Folgen allerlei Grundfesten, die der Erschütterung offenkundig dringend bedurften.

Wer würde wohl je eine derart platte und plumpe Fabel zu Papier bringen wie die Geschichte, die wir da eben hörten? Der mit außergewöhnlicher Macht ausgestattete Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) – einer Weltorganisation, die, ungeachtet der Reformversuche Strauss-Kahns, Massenarmut und wirtschaftliche Ungerechtigkeit produziert – ist angeblich über ein „Zimmermädchen“, eine Immigrantin aus Afrika, hergefallen, in der Luxussuite eines New Yorker Hotels.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.

Krieg im Sudan: Deutschlands verdrängte Verantwortung

von Roman Deckert

Die Horrornachrichten aus dem Sudan halten an, dringen jedoch kaum durch, obwohl es sich nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit um die aktuell größte humanitäre Krise handelt. Von den rund 51 Millionen Menschen im Sudan ist fast die Hälfte dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.