Ausgabe Februar 2012

Die Schuhe des Präsidenten

Ein Bundespräsident soll bürgernah sein, sich aber nicht gemein machen. Er soll über den Dingen stehen, aber nicht abgehoben wirken. Denn das Amt trägt ihn nur bedingt. Im Wesentlichen trägt er mit seinem öffentlichen Auftreten das Amt. Christian Wulff hat offenbar nichts gemacht, was strafrechtlich relevant wäre. Aber er hat das, was einem Bundespräsidenten in einer Konfliktsituation geziemt, nicht erfüllt. Dies hat zu der absurden Situation geführt, dass über Wochen die Frage im Raum stand, ob man dem Boulevard oder dem Präsidenten Glauben schenken soll.

Ein Bundespräsident, der meint, die Aufdeckung ihm peinlicher Finanzgeschäfte nicht nur durch persönliche Kontakte zur „Bild“-Zeitung verhindern, sondern dieser auch ernsthaft, und erfolgreich, mit „Krieg“ drohen zu können, ist fehl an seinem Platze.

Gewiss, Politik braucht Beziehungspflege auch mit denen, die ökonomisch mächtig sind. Das ist immer riskant, so man sich Angeboten oder Verlockungen – die nicht einmal strafbar sind – nicht zu entziehen weiß. Man sollte jedoch nicht Freundschaft nennen, was Kumpanei, Vorteilsnahme oder indirekte Beeinflussung ist.

Wulff deutet die Dinge auf eine peinliche Weise um: Wenn man nicht mehr bei seinen Freunden übernachten darf, so Wulff, dann verändert sich die Republik. Dabei handelte es sich aber nicht um gelegentliche Übernachtungen bei Freunden, sondern um eine Reihe von Urlauben bei sehr reichen Leuten. Was muss ein normaler Mensch dabei denken, der sich rechtzeitig seinen Urlaubsplatz buchen muss? Wer die Dinge derart verschiebt, verhält sich inkorrekt und schadet seinem hohen Amt.

Aber hat Christian Wulff nicht selbst völlige Transparenz zugesagt, um den Vorwürfen gegen ihn zu begegnen? Dieses Versprechen aber kann er gar nicht halten. Völlige Transparenz verrät gerade das, was man in der Politik auch braucht: Diskretion, damit Dinge wachsen und reifen können.

Wer indes Transparenz vollmundig ankündigt und meint, dass sich dadurch gleich die Republik verändern würde, wer die Medien neu „einbinden“ möchte, bringt damit eines zum Ausdruck: dass er nicht verstanden hat, worum es geht.

Die Medien darf man nicht einbinden; sie müssen ihre Arbeit machen. Zugleich aber hat auch der Bundespräsident ein Recht auf Privatheit. Und Schnüffeljournalismus in das Privatleben ist nicht Ausdruck, sondern Auswuchs der Medienfreiheit.

Es gibt in der Politik heute Positionen, in denen man kaum noch zwischen Privatem und Öffentlichem unterscheiden kann. In einem zerschleißenden Vollzeitjob wie dem des Präsidenten (oder gar dem der Kanzlerin) muss man fast immer verfügbar sein. Das ist eine permanente Belastung, aber ein Präsident darf dabei nicht die Contenance verlieren. Sonst zeigt sich: Er hat schöne Schuhe an, aber die Schuhgröße passt nicht.

Dass Christian Wulff kabarettreif geschossen wurde, hat er sich selbst zuzuschreiben. Er ist in seinem hohen Amt nicht gewachsen, sondern geschrumpft. Er kann das Amt vielleicht behalten, aber nicht mehr ausfüllen. Er kann es vielleicht noch ausführen, aber es führt kein Weg zurück
zur erforderlichen Achtung gegenüber dieser Person in dieser Position.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.