Ausgabe Februar 2013

Der arktische Ölrausch

Die rapide Schrumpfung der arktischen Eisdecke stellt heute eine der gravierendsten Naturveränderungen auf dem ganzen Planeten dar, mit schwerwiegenden ökologischen und ökonomischen Folgen. Einerseits verlieren wir mit dem Polareis eines der größten und wichtigsten Ökosysteme der Erde. Andererseits werden die einst sagenhaften Nordost- und Nordwest-Passagen bald Realität. China und Japan rücken Europa und der amerikanischen Ostküste wesentlich näher, Transportkosten und -zeitaufwand auf dem Seeweg werden sich womöglich halbieren.

Vorher schon werden die gewaltigen Vorräte an fossilen Energieträgern und Mineralien, die in der Arktis lagern, weitaus leichter zugänglich sein als heute. Auf dem Festland liefern die Ölfelder Alaskas und Gasfelder im russischen Norden bereits seit vielen Jahren Kohlenwasserstoffe in großen Mengen, doch unter dem nördlichen Eismeer vermutet man noch weit üppigere Reserven. Sie könnten internationalen Energiekonzernen zufolge über sieben Billionen US-Dollar (in heutigen Preisen) wert sein. Rechnet man die zu erwartenden Erdgasmengen mit ein, läge der Wert wahrscheinlich deutlich über zehn Billionen.

Da das nördliche Eismeer großenteils flach und auf Festlandssockeln gelegen ist, wetteifern die Anliegerstaaten derzeit darum, sich exklusive Wirtschaftszonen im Sinne der UN-Seerechtskonvention zu sichern.

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.