Der große »Gleichmacher« in Amerikas Tradition und Gegenwart

Bild: SteveMcSweeny
Es zählt zu den Grundannahmen der amerikanischen Politik, dass ein demokratischer Staat eine Regierung des Rechts und nicht menschlicher Willkür ist. Von unserem Glauben an dieses Prinzip lebt das bemerkenswert dauerhafte Vertrauen in eine Verfassung, die mittlerweile zu den ältesten, heute noch gültigen ihrer Art auf der Welt gehört. Und dieser Glaube ermöglichte es uns, jedenfalls den größten Teil unserer Geschichte hindurch, den Staat nicht als Bedrohung der Bürgerfreiheiten aufzufassen, sondern als ein vertrauenswürdiges Instrument zur Sicherung und Ausweitung dieser Freiheiten. Es gibt allerdings einen zweiten spezifisch amerikanischen Glaubenssatz, an dem wir ebenso unerschütterlich festhalten – man könnte ihn als „Cowboy Corollary“ oder Cowboy-Nachtrag zur Unabhängigkeitserklärung bezeichnen: „Gott mag die Menschen erschaffen haben, aber es war Samuel Colt, der sie gleich machte.“ Dieselbe Kultur, die die Verfassung als eine Art Heilige Schrift verehrt und sich ihrer Gesetzestreue rühmt, toleriert den privaten Rückgriff auf tödliche Gewalt in einem Grade, wie ihn keine andere industrielle Demokratie duldet. Und sie lebt mit einer Mordrate, die jährlich Todesopfer in einer Größenordnung fordert, wie sie andere Länder nur bei Aufständen oder Guerillakriegen verzeichnen.