Ausgabe Februar 2013

Die Dritte Welt ist überall

Dass Strukturmerkmale, die für die unterentwickelten Länder vor den dortigen angeblichen „Wirtschaftswundern“ charakteristisch waren,[1] sich mittlerweile weltweit ausbreiten, ist ein nicht mehr zu übersehendes Phänomen. Diese Tiers-Mondialisation erfasst inzwischen den gesamten Norden, also die bis heute als „entwickelt“ bezeichneten Länder. Und sie macht auch vor der gegenwärtig noch „dominanten“ Macht, den Vereinigten Staaten, nicht Halt. Die „Tiers-Mondialisation des Planeten“[2] bedeutet die globale Zerstörung der Mittelschichten und die Polarisierung aller Gesellschaften. Die ganze Welt versinkt in einem Reichtums-Armuts-Dualismus, wie er zuvor allein die Dritte Welt kennzeichnete.

Die Zahl der Autoren, die sich mit diesem Phänomen auseinandersetzen, wächst beständig.[3] Sie widmen sich den Deindustrialisierungsprozessen, der steigenden Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung der öffentlichen Dienstleistungen, der schleichenden (Selbst-)Abschaffung der Mittelschichten, der Verarmung der Massen, dem Verrat der Eliten usw. usw. Doch am deutlichsten tritt die Entwicklung in den Städten zutage, die sich nach einer Blütezeit während der Trente glorieuses, vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Mitte der 70er Jahre, seit dem Beginn der neoliberalen Globalisierung im Niedergang befinden.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.