Ausgabe Januar 2013

»Diese dreckige, ungläubige kleine Sekte«

Der syrische Bürgerkrieg und der Hass auf die Alawiten

Während sich die Kämpfe in Syrien auf immer weitere Landesteile ausdehnen, mehren sich die Berichte und Bilder von Massakern an Zivilisten, von Entführungen, Folterungen und Exekutionen Gefangener, verübt von allen Bürgerkriegsparteien.

Eine unabhängige Überprüfung der Ereignisse ist im Einzelfall kaum oder gar nicht möglich, auch weil die den Aufstand tragenden Gruppen vor allem auf regionaler oder lokaler Ebene operieren und ein zunehmend fragmentiertes Erscheinungsbild abgeben: Zu ihnen gehören neben nationalistisch und islamistisch orientierten Milizen auch ehemals kriminelle Banden. Doch je länger der Aufstand andauert und je weiter die Zahl der Opfer steigt, desto mehr gewinnt der Islam als mobilisierender und identitätsstiftender Faktor an Bedeutung und umso höher erscheint die Bereitschaft vieler Akteure, den Konflikt mit religiös-konfessionellen Kategorien zu interpretieren – nämlich als Kampf zwischen den „wahren“ Muslimen auf der einen Seite und den verschiedenen christliche Konfessionen sowie Drusen, Jesiden, Schiiten und Alawiten auf der anderen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.