Ausgabe Januar 2013

Rettet die Universalbank!

Kaum ein Projekt in der Europäischen Union ist derzeit so umkämpft wie die vereinbarte Bankenunion. Nach dem Willen der französischen Regierung sollte sie bereits am 1. Januar 2013 in der Eurozone formal starten; nach dem Willen der Bundesregierung wird sich der Aufbau der dafür nötigen Institutionen dagegen mindestens über das ganze Jahr 2013 hinziehen. Die Bankenunion wird allerdings nur zwei der drei von der EU-Kommission vorgeschlagenen Elemente enthalten: die Abwicklung von Pleitebanken und die einheitliche Bankenaufsicht. Letzteres soll die Europäische Zentralbank übernehmen. Dagegen dürfte die Idee einer gemeinsamen Einlagensicherung nicht verwirklicht werden.

Offen bleibt auch, zu welchen strukturellen Reformen der Banken und des Bankensystems es kommen wird. So hatte der frisch gekürte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück seinen Wahlkampf mit einer Attacke auf die Großbanken gestartet. In einem 30seitigen Positionspapier[1] fordert der Ex-Finanzminister die Auflösung der Universalbank. Für die Deutsche Bank wäre dies das Ende ihres Geschäftsmodells. Vier Fünftel der Gewinne der Deutschen Bank stammen derzeit aus dem Investmentbanking.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema