Ausgabe Juli 2013

Der große Unzeitgemäße

Zur bleibenden Aktualität Max Horkheimers

Wenn heute von der Gründergeneration der Kritischen Theorie die Rede ist, taucht der Name Theodor W. Adornos stets an erster Stelle auf, deutlich vor dem seines Mitstreiters Max Horkheimer. Auch hinsichtlich ihrer Wirkungen zeichnen sich deutliche Differenzen zwischen den beiden Protagonisten der Frankfurter Schule ab: Während Adornos vielfältige, nicht zuletzt auch die moderne Literatur- und Musiktheorie umspannenden Arbeiten bis heute eine weltweite Rezeption erfahren, kann mit Blick auf Horkheimer Vergleichbares kaum behauptet werden. Dabei war Max Horkheimer der unbestrittene Begründer und Organisator jenes Kreises hervorragender Wissenschaftler, doch blieb sein eigenes Forschungsfeld im Wesentlichen auf Sozialphilosophie und Soziologie beschränkt.

Die lebenslange Symbiose der beiden, dokumentiert durch das 1947 erschienene gemeinsame Werk „Dialektik der Aufklärung“, ist auch insofern bemerkenswert, als es sich bei ihnen um recht unterschiedliche Charaktere handelt. Im Gegensatz zu Adorno war der Stil der Horkheimerschen Arbeiten von einem nüchternen Realismus gekennzeichnet, der sich biographisch erklären lässt: Horkheimers Jugend begann mit einer mehrjährigen kaufmännischen Lehre.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema