Ausgabe Juli 2013

Iran: Der lila-grüne Sieg

Mit einem derart sensationellen Ausgang der iranischen Präsidentschaftswahl hatte im Vorfeld wohl fast niemand gerechnet.

Die erste Überraschung war bereits die hohe Wahlbeteiligung: Rund 72 Prozent der wahlberechtigten Iraner gaben am 14. Juni ihre Stimme ab – und das, obwohl in den Monaten zuvor viele befürchtet hatten, dass ihnen wieder die Stimme gestohlen wird wie schon 2009. Die zweite Überraschung war der klare Sieg des als moderat geltenden Konservativen Hassan Rohani; der 64jährige erhielt auf Anhieb 50,7 Prozent der Stimmen. In den Tagen vor der Wahl war es ihm gelungen, die Stimmung im Land zu seinen Gunsten zu wenden und sogar als neuer Hoffnungsträger der sogenannten Grünen Bewegung aufzutreten.

Insbesondere in den Fernsehdebatten vertrat Rohani ähnliche Positionen wie die Reformbewegung. Er kritisierte die Pressezensur, forderte bürgerliche Freiheiten und sprach sich für mehr geschlechtliche Gleichstellung aus. Ferner verlangte er die Freilassung politischer Gefangener und eine Rückkehr „zur Würde in unserer Nation“ – ein klarer Seitenhieb auf Noch-Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad.

Scharfe Kritik übte Rohani auch an der Atompolitik seines Vorgängers, die er als ideologisch verbrämt und zu radikal bezeichnete.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema