Ausgabe Juli 2013

Stalin im Raum oder: Der Unerschreckbare

Dem großen Dichter und Citoyen Stefan Heym

Heute vor einhundert Jahren wurde in Chemnitz, als Sohn von Elsa und Daniel Flieg und im Schlafzimmer einer Wohnung am Kaiserplatz 13, Helmut Flieg geboren. Zwanzig Jahre später, 1933, um zwei Uhr nachts auf dem Hauptpostamt in Prag kam – gewissermaßen in einer Sturzgeburt – Stefan Heym zur Welt. Der Emigrant meldete seinen Verwandten die geglückte Flucht. Um die Adressaten nicht zu gefährden, durfte er als Absender nicht seinen wahren Namen angeben. Ohne lange zu überlegen und ohne an geistige Wahlverwandtschaften zu denken, schrieb er einen Namen als Absender auf die Postkarte, den er in den folgenden Jahrzehnten mit einem gewaltigen Lebenswerk in die Geschichte der Literatur, die Geschichte der Deutschen und Europäer, in die Geschichte der Kämpfe des zwanzigsten Jahrhunderts unlöschbar eintrug.

Es war das kleine Gedicht eines 18jährigen Gymnasiasten, das die Flucht des jungen Mannes erzwang, das einen Lebensweg vorherbestimmte, das eine entscheidende Weiche seines Lebens stellte und diesem Leben Richtung und Haltung gab. Der junge Flieg hatte am Frühstückstisch in der Zeitung die Notiz gelesen, dass deutsche Reichswehroffiziere als Instrukteure zur Kuomintang-Armee nach China entsandt werden. Drei Stunden später, während des Religionsunterrichts, schreibt er empört ein paar Verse zu dieser Meldung: „Wir exportieren! Wir exportieren! Wir machen Export in Offizieren! [...

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema