Ausgabe März 2013

Das böse Erwachen: Aufstieg und Fall der Mittelschicht

Jeder Möchtegern-Populist gibt heute vor, die „Mittelschicht“ zu verteidigen. Dabei herrscht keinerlei Einvernehmen darüber, was der Begriff überhaupt bedeutet.

Schauen wir nur auf die letzten Jahre: Da wurde die middle class in den Vereinigten Staaten abwechselnd so definiert, als sei buchstäblich jede und jeder gemeint – oder aber „jedermann“ abzüglich der 15 Prozent, die unter der offiziellen Armutsgrenze leben, oder aber umgekehrt abzüglich der allerreichsten Amerikaner. Das Department of Commerce verzichtet inzwischen sogar ganz auf einkommensbezogene Definitionsversuche. 2010 verkündete es in einem Report, middle-class families seien „eher durch ihren Erwartungshorizont als durch ihr Einkommen“ geprägt: „Mittelschichtfamilien erstreben ein Eigenheim, ein Auto, Hochschulausbildung für ihre Kinder, gesicherte Gesundheits- und Altersversorgung sowie gelegentliche Familienurlaube“[1] – eine Definition also, die so gut wie niemanden ausschließt.

Die Denunziation des Klassenbegriffs

Doch nicht nur der Begriff der middle class, schon der Klassenbegriff als solcher wirft Probleme auf – besonders in Amerika, wo jeder Hinweis auf die unterschiedlichen Interessen unterschiedlicher Beschäftigten- und Einkommensgruppen damit rechnen muss, als Klassenkampf oder class warfare denunziert zu werden.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.