Ausgabe März 2013

Von Heidenröslein bis Herrenwitz

Zu den kulturellen Wurzeln sexualisierter Gewalt

Mehr als jeder andere Vorfall der letzten Jahre hat der Artikel der „Stern“-Journalistin Laura Himmelreich über ihre nächtliche Begegnung mit Rainer Brüderle eine hitzige Debatte über Formen von und Umgang mit Sexismus und sexueller Belästigung in unserer Gesellschaft ausgelöst.[1] Die Auseinandersetzung selbst war überfällig, nicht wenige ihrer Facetten sind jedoch befremdlich. Dazu zählt beispielsweise die Behauptung, die Unterscheidung zwischen Kompliment und Belästigung könne nur Hochbegabten zugemutet werden. Doch auch bei denjenigen, die grundsätzlich bereit sind, Sexismus als gesellschaftliches Problem ernst zu nehmen, ist eine große Müdigkeit zu spüren. Passend zu dem Umstand, dass „Opfer“ schon seit Jahren ein Schimpfwort auf deutschen Schulhöfen ist und die Diffamierung durch Begriffe wie „Opferindustrie“ und „Opferabo“ inzwischen auch das Feuilleton erreicht hat, wird eine einfache Lösung verlangt: Frauen sollten den Spieß doch schlicht umdrehen, dem Mann auf Augenhöhe begegnen und aus der (zugeschriebenen) Rolle des Objekts heraustreten.

Individuelles Problem oder gesellschaftliche Struktur?

So nachvollziehbar diese Wunschvorstellung zunächst zu sein scheint, so realitätsfern ist sie. Könnte die zugeteilte Position jederzeit verlassen werden, wäre es ein Spiel und kein Machtverhältnis.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.