Ausgabe Mai 2013

Gegen das teure Leben: Afrika steht auf

Von der Französischen Revolution bis zum Arabischen Frühling: Nahrungsmittelpreiskrisen waren immer wieder Auslöser für politischen Protest bis hin zu revolutionären Umbrüchen. In mehr als 20 Staaten, die Mehrheit davon in Afrika, protestieren die Menschen seit mehr als fünf Jahren mit Hungeraufständen, Demonstrationen und Streiks gegen den Preisanstieg.[1]

Vor allem in Afrika sind Getreide, Speiseöl, aber auch Seife kaum noch bezahlbar. In Senegal, Nigeria, Somalia verdoppelten sich die Preise für Grundnahrungsmittel wie Reis oder Weizenmehl von 2007 bis 2008. 2009 sanken die Preise zwar vorübergehend, stiegen 2011 jedoch wieder an und haben sich seither auf hohem Niveau stabilisiert. Der Nahrungsmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) lag Mitte 2012 doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Jahre 2002-2004.[2]

Neben dem hohen Ölpreis liegen die Ursachen für die explodierenden Nahrungsmittelpreise in der gestiegenen Nachfrage nach Agrarkraftstoffen und in Spekulationen. Doch anders als die Bezeichnungen „Hungeraufstände“ oder „Brotrevolten“ vermuten lassen, geht es dabei nicht (nur) um hohe Nahrungsmittelpreise. In der mosambikanischen Hauptstadt Maputo entzündeten sich die Proteste beispielsweise am steigenden Fahrpreis für die innerstädtischen Minibusse.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema