Ausgabe Mai 2013

Schweden: Migration für Markt und Menschenrechte

Im vergangenen Jahr hat Schweden so viele Zuwanderer aufgenommen wie noch nie zuvor: Die schwedischen Behörden erteilten ganze 111 000 Aufenthaltsgenehmigungen – das sind rund 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Die größte Zuwanderungsgruppe bildeten dabei mit rund 37 Prozent die nachgezogenen ausländischen Angehörigen schwedischer Staatsbürger oder bereits in Schweden lebender Migranten. Weitere 23 Prozent der Einwanderer kamen im Rahmen der Personenfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union. Arbeitsmigranten aus Nicht-EU-Staaten stellten mit rund 18 Prozent die drittgrößte Gruppe, gefolgt von Flüchtlingen und anderen Schutzbedürftigen (16 Prozent) sowie von Studierenden (6 Prozent).

In der schwedischen Öffentlichkeit werden diese Zahlen durchaus zur Kenntnis genommen, allerdings blieb eine stark vorurteilsbeladene Debatte, wie jüngst in Deutschland in Bezug auf Sinti und Roma, bisher weitgehend aus. Grund dafür dürfte nicht zuletzt die von Schweden schon länger verfolgte offene Zuwanderungs- und Asylpolitik sein, die sich stark von der Situation in anderen Staaten Europas abhebt.

Zwar ist die Harmonisierung nationalstaatlicher Migrationspolitik in der EU zuletzt vorangeschritten, speziell im Asylbereich sind die seit vielen Jahren immer gleichen Probleme aber geblieben.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema