Ausgabe Mai 2013

Slowenien am Ende des Sonderwegs

Während die Schuldenkrise in Zypern mehr schlecht als recht bewältigt wurde, geriet als nächster Kandidat für den Euro-Rettungsschirm Slowenien in den Blickpunkt. Um dem Land das Diktat einer Troika zu ersparen, hat Sloweniens neue Premierministerin Alenka Bratušek bereits angekündigt, rasch große Unternehmen und eine der großen Banken privatisieren zu wollen. Was immer daraus wird in einer Zeit, die für derlei Vorhaben schlechter nicht sein könnte: Der slowenische Sonderweg ist damit am Ende, wenigstens der bewusst gewählte.

Als die Republik sich 1991 aus dem jugoslawischen Bundesstaat löste, stand dabei, anders als in Kroatien, nicht der Verdruss über das alte System Pate, sondern der Ärger darüber, dass dieses System in den anderen Republiken so schlecht funktionierte. Slowenien selbst fuhr durchaus gut mit „Arbeiterselbstverwaltung“, „sozialistischer Marktwirtschaft“ und „gesellschaftlichem Eigentum“. Manche hochwertigen Industriegüter waren auf den europäischen Märkten konkurrenzfähig, die Einkommen glichen sich tendenziell denen der Österreicher und Italiener an. Ratschläge, die sozialistische Wirtschaft dem „großen Schock“ auszusetzen, wie sie damals mit Erfolg der Columbia-Ökonom Jeffrey Sachs verbreitete, stießen in Slowenien entsprechend auf taube Ohren.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema