Ausgabe Mai 2013

Strohfeuer oder Wendepunkt?

Gewerkschaftliches Comeback in Zeiten der Krise

Bild: freeday / photocase.com

Die erste Hälfte des Jahres 2013 ist eine Zeit wichtiger Tarifauseinandersetzungen. Im öffentlichen Dienst, der Metall- und Elektroindustrie sowie der chemischen Industrie wird erneut über die Verteilung der ökonomischen Wertschöpfung zwischen Kapital und Arbeit gestritten. Noch vor einigen Jahren galt dabei als Gemeinplatz, dass die Gewerkschaften diese Verteilungskonflikte aus einer Position der politischen Schwäche führen. Die These von der strukturellen Defensive war nahezu Konsens in der deutschen und internationalen Forschung.[1] Doch dies scheint Vergangenheit: Ausgerechnet seit der großen Krise des Finanzmarktkapitalismus in den Jahren 2008 folgende und der existenziellen Bedrohung ganzer Industriesektoren häufen sich die Meldungen über ein Comeback der Gewerkschaften.

In der Tat spricht einiges für die Vermutung, dass die Gewerkschaften zurück sind: in der Politik als handlungsmächtige Akteure bei der Bearbeitung der Krise des Finanzmarktkapitalismus und in den Medien als eigentlich längst totgesagte Lobbyorganisationen. Diese neu gewonnene politische wie mediale Bedeutung basiert nicht zuletzt auf der einflussreichen Rolle der Gewerkschaften in der Krise.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.