Ausgabe Oktober 2013

Putins Nahost-Offensive

Erst die Flucht von Edward Snowden, dann der Syrien-Konflikt: Seit einigen Wochen steht Russland, zur Freude Wladimir Putins, wieder im Mittelpunkt der globalen Politik – und speziell im Nahen Osten. Was für eine erstaunliche Wende! Gewiss, Russlands Vorgänger, die Sowjetunion, war unter den Präsidenten Nikita Chruschtschow und Leonid Breschnew ausgesprochen erfolgreich in der Region. Doch die gescheiterte Afghanistanpolitik Boris Jelzins und dessen Passivität in Nahost machten diese Erfolge zunichte. Erst Wladimir Putin gelang es, die unter Jelzin zerstörten Beziehungen teilweise wieder zu normalisieren, insbesondere zu den dezidiert antiamerikanischen Staaten Iran und Syrien.

Doch der Arabische Frühling, von dessen Ereignissen die Regierung in Moskau schier überrollt wurde, bedeutete einen herben Rückschlag. Während die Vereinigten Staaten alsbald wenigstens Arbeitsbeziehungen zu den neuen Regimes einrichteten, stand Russland abseits.

Bestes Beispiel dafür war der Fall Libyen: Als die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und die Arabische Liga die libysche Opposition unterstützten, hielt Moskau an Muammar al-Gaddafi fest, selbst nach dessen Sturz. Ebenso verhält es sich mit Russlands Beziehung zu Syriens Präsidenten Baschar al-Assad: Russland überwacht Syriens Luftraum, versorgt Syriens Luftabwehr mit Informationen und patrouilliert vor dessen Küste.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat