Ausgabe Oktober 2014

Nuri al-Maliki: Abgang des Sündenbocks

In der Öffentlichkeit wurde er einst als demokratischer Hoffnungsträger gefeiert und schließlich als Wiedergänger Saddam Husseins diffamiert. Zeitweise galt er als Erfüllungsgehilfe Washingtons, dann wieder als Strohmann Teherans. Nach den spektakulären Erfolgen des Islamischen Staats muss Nuri al-Maliki nun seinen Posten als Iraks Premierminister räumen: Damit übernimmt der einstige Überlebenskünstler eine letzte Rolle – die des Sündenbocks für die politische Elite des Landes.

Der Anfang vom Ende Nuri al-Malikis erfolgte im Dezember 2013. Damals wies der Premierminister die irakischen Streitkräfte an, die Protestcamps von Regierungskritikern in den westlich von Bagdad gelegenen Städten Falludscha und Ramadi zu räumen. Hier demonstrierte die sunnitische Bevölkerung seit Monaten gegen Polizeigewalt, willkürliche Verhaftungen, wirtschaftliche Diskriminierung und politische Ausgrenzung.

Doch was als Maßnahme zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung gedacht war, löste in den Protesthochburgen einen Aufstand aus, an dessen Spitze sich die Terrorgruppe Islamischer Staat stellte. Im Januar hissten die Dschihadisten ihre Fahne in Falludscha und eroberten Gebiete entlang des Euphrats.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema