Blätter Kiosk

Einzelausgaben

»Blätter«-Ausgabe 8/2025

In der August-Ausgabe sieht Jürgen Trittin die deutsche Nahostpolitik unter Kanzler Friedrich Merz auf gefährlichen Abwegen und warnt eindringlich vor einer Hinwendung zum Recht des Stärkeren.

»Blätter«-Ausgabe 7/2025

In der Juli-Ausgabe zeigen Steven Levitsky, Lucan A. Way und Daniel Ziblatt, wie Donald Trump die Opposition im Land zum Schweigen bringt – und wie Widerstand gegen den US-Autoritarismus dennoch erfolgreich sein kann.

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

In der Juni-Ausgabe warnen Naomi Klein und Astra Taylor vor dem Aufstieg der Endzeitfaschisten und zeigen Wege, wie wir sie noch stoppen können.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Andreas Püttmann beschreibt die Abkehr der Merz-Union von ihren christdemokratischen Wurzeln als gefährlichen Schlingerkurs. Claus Leggewie fragt, wie Europa in einer immer feindseligeren Welt bestehen kann. Michael Thumann erklärt, warum sich das Putin-Regime nach Osten orientiert...

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

In der April-Ausgabe analysiert Michael Albertus, wie die Klimakrise einen neuen globalen Wettbewerb um Land anheizt. Christian Stöcker warnt vor den absehbar katastrophalen, aber von der Politik verdrängten Folgen des Klimawandels – auch und gerade für Europa. Cornelius Friesendorf und Wolfgang Zellner erläutern, was Europa nach Trumps geopolitischem Seitenwechsel tun muss.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

In der Februar-Ausgabe analysieren Alexander Cooley und Daniel Nexon, wie Trumps „America First“-Außenpolitik die globale Machtbasis der USA untergräbt.

»Blätter«-Ausgabe 1/2025

In der Januar-Ausgabe skizzieren Gershon Baskin und Samer Sinijlawi, unter welchen Bedingungen der so dringend nötige Frieden zwischen Israelis und Palästinensern gelingen kann. Jeremy Konyndyk beleuchtet Joe Bidens dramatisches Versagen in Gaza...

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

In der Dezember-Ausgabe analysiert Andreas Reckwitz das Verhältnis von Verlusterfahrung und Moderne. Michael Tomasky zeigt, wie rechte Medien Donald Trump zum Sieg verhalfen. Wolfgang Zellner fordert mit Blick auf die kommende Trump-Präsidentschaft eine Selbstbehauptung der EU. Anne Applebaum erinnert angesichts des Kriegs in der Ukraine an...

»Blätter«-Ausgabe 11/2024

In der November-Ausgabe analysieren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, wie das US-Wahlsystem eine Herrschaft der Minderheit begünstigt – und Donald Trump zum Sieg verhelfen könnte. Timothy Snyder zeigt, was Putins Russland und die USA Trumps gemeinsam haben. René Wildangel skizziert, wie eine diplomatische Lösung des Kriegs im Nahen Osten möglich wäre.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

In der Oktober-Ausgabe erläutert Wolfgang Thierse, was wir aus der Erfahrung der Diktatur für den Umgang mit heutigen Diktaturen lernen können. Ein Jahr nach dem verheerenden Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 beleuchtet Richard C. Schneider den doppelten Existenzkampf des jüdischen Staates.

»Blätter«-Ausgabe 9/2024

In der September-Ausgabe fragt Annika Brockschmidt, was hinter der klassenkämpferischen Rhetorik von JD Vance steht. Maximilian Steinbeis warnt vor einer möglichen Blockademacht der AfD in den ostdeutschen Landtagen. Volker Ullrich erinnert daran, dass Thüringen schon 1930 ein Testfall für eine rechtsextreme Machtübernahme war.

»Blätter«-Ausgabe 8/2024

In der August-Ausgabe analysieren Adam Serwer, Jon D. Michaels und Bill McKibben, was der Welt unter Trump II und seinem »Project 2025« droht: ein über dem Gesetz stehender Präsident, der autoritäre Umbau des Staates und irreparabler Schaden für das Weltklima. Fast drei Jahrzehnte nach dem Genozid von Srebrenica warnt Marion Kraske vor dem Wiederaufleben völkermörderischer Ideologien

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

In der Juli-Ausgabe analysiert Yuval Noah Harari, warum die Verteidigung des Völkerrechts gegen den russischen Imperialismus auch im Interesse nichtwestlicher Mächte ist. Steven Levitsky und Daniel Ziblatt warnen vor halbloyalen Demokraten, die den Feinden der Demokratie Tür und Tor öffnen.

»Blätter«-Ausgabe 6/2024

In der Juni-Ausgabe würdigt Albrecht von Lucke anlässlich von Jürgen Habermas’ 95. Geburtstag dessen universalistisches Projekt der Moderne und fordert, an dessen Vision einer dauerhaften Entfeindung festzuhalten. Seyla Benhabib plädiert für einen Kosmopolitismus, der die postkoloniale Kritik ernst nimmt...

»Blätter«-Ausgabe 4/2024

In der April-Ausgabe erklärt Bernd Ladwig den israelbezogenen Antisemitismus an den Universitäten mit dem Bedürfnis nach moralischer Eindeutigkeit. Jürgen Trittin plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Simone Schlindwein erinnert an den Völkermord an den Tutsi in Ruanda vor 30 Jahren und seine erschreckende Aktualität...

»Blätter«-Ausgabe 3/2024

In der März-Ausgabe beobachtet Anton Jäger eine rasante Repolitisierung der westlichen Gesellschaften und erkennt darin das Heranbrechen eines Zeitalters der Hyperpolitik. Toby Matthiesen warnt vor der Bildung einer panislamischen Front gegen Israel im Gefolge des Gazakriegs. Claus Leggewie bilanziert das Fiasko der französischen Afrikapolitik...

»Blätter«-Ausgabe 2/2024

In der Februar-Ausgabe analysiert Michael Tomasky, was die US-Demokraten der faschistischen Bedrohung durch Donald Trump noch entgegensetzen können. Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine unterstreicht Steffen Vogel die Notwendigkeit glaubhafter Abschreckung gegen den Kreml...

»Blätter«-Ausgabe 1/2024

In der Januar-Ausgabe analysiert Albrecht von Lucke, wie Putin und die Hamas mit ihrer Logik der Zerstörung die Demokratien in Bedrängnis bringen – und zur Preisgabe ihrer ethischen Standards verleiten. Robert Kagan sieht die USA auf einem klaren Pfad in Richtung Trump-Diktatur...

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

In der Dezember-Ausgabe analysiert Jörg Armbruster die Machtverschiebungen im Nahen Osten nach dem 7. Oktober. Seyla Benhabib kritisiert die Glorifizierung der Hamas als Befreiungsbewegung. Simon Sebag Montefiore erklärt, warum Israel keine Kolonialmacht ist...

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

In der November-Ausgabe analysiert Richard C. Schneider das strategische Dilemma Israels nach dem brutalen Angriff der Hamas. Ella Müller zeigt, wie die Weltsicht der Klimawandelleugner in den USA zum Markenkern der Republikanischen Partei avancierte. Arundhati Roy beschreibt die Zerstörung...

»Blätter«-Ausgabe 10/2023

In der Oktober-Ausgabe erläutert Kevin Rudd, wie sich ein drohender Krieg zwischen den USA und China noch verhindern lässt. Berthold Franke plädiert für einen neuen Faschismusbegriff. Antje Schrupp verfolgt die langen Linien des Patriarchats. Horst Kahrs ergründet das politische Potenzial...

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

In der September-Ausgabe plädiert Christian Jakob anlässlich von fünf Jahren Fridays for Future für eine Abkehr vom Untergangsdenken. Ferdinand Muggenthaler analysiert die Gefahren von Künstlicher Intelligenz für die Demokratie. Charles King zeigt, wie sich konservative US-Denker...

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

In der August-Ausgabe zeigt Sonja Eismann am Beispiel der Vorwürfe gegen die deutsche Rockband „Rammstein“, wie junge Frauenkörper zur Wegwerfware degradiert werden. Ida Dominijanni beschreibt, wie Silvio Berlusconi die politische Landschaft Italiens über seinen Tod hinaus verändert hat...

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

In der Juli-Ausgabe erklärt Uwe Ritzer, warum das Wasser auch hierzulande immer knapper wird – und was wir dagegen tun müssen. Golineh Atai analysiert die iranische Protestbewegung und plädiert für mehr Unterstützung aus dem Westen. Oleksandra Matwijtschuk...