Ausgabe Januar 2019

Aufstand der Gelbwesten: Macron im freien Fall?

Bild: imago/Future Image

Sie ziehen die Warnweste aus dem Kofferraum über, blockieren den Kreisverkehr am Ortseingang oder übernehmen die nächste Mautstation auf der Autobahn und lassen alle Fahrzeuge umsonst durch: Seit Wochen wird ganz Frankreich von den „Gilets jaunes“, den „Gelbwesten“, in Atem gehalten.

Was in der Provinz mit verstreuten Aktionen entnervter Autofahrer gegen eine ökologisch motivierte Steuererhöhung auf Treibstoffe begann, hat sich mittlerweile zu einem explosiven Aufstand gegen Präsident Emmanuel Macron und seine neoliberale Reformpolitik entwickelt – mit wöchentlichen Großdemonstrationen in Paris und anderen Metropolen, auf denen es bei Straßenschlachten mit der Polizei zu hunderten Verletzten kommt.

Wo Macron noch drei Wochen zuvor in der Hauptstadt die Staatschefs der Welt im Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs in würdiger Zeremonie versammelte, blieb am 1. Dezember 2018 nach einer Demonstration der Gelbwesten bloß eine Schneise der Verwüstung. Der Triumphbogen war in eine Wolke aus Tränengas gehüllt und wurde mit Graffiti beschmiert. In den sternförmig abgehenden Straßen verwüsteten die Demonstranten Bankfilialen und plünderten Geschäfte. Auf den Champs Elysées brannten Autos und Barrikaden.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema