Ausgabe April 1990

Von der Freiheit zur Wahl

Jubel ist ausgebrochen bei der Bush-Administration, ihren Verbündeten und den Regierungen in Lateinamerika. Was der jahrelange Contra-Krieg auf direktem Wege nicht zustande brachte, die Beseitigung des für die Vereinigten Staaten und die herrschenden Eliten Lateinamerikas so gefährlichen, revolutionären sandinistischen Projekts, haben die Wahlen geschafft. Welche Personen sich womöglich zukünftig in den Regierungssesseln breit machen werden, um das Rad der revolutionären Geschichte in ihrem Sinne zurückzudrehen, übersieht man geflissentlich in der weltweit entfachten Euphorie darüber, daß zum ersten Mal in der Geschichte eine revolutionäre Regierung bereit war, in „freien Wahlen" die Regierungsmacht abzugeben. Die USA zollen ihren verhaßten Feinden, den Sandinisten, Lob und Anerkennung, wie frei und demokratisch doch die Wahlen verlaufen seien. Der Tenor der Stellungnahme seitens der sowjetischen Regierung unterscheidet sich diesbezüglich nur geringfügig. Und auch Ludger Volmer von den Grünen erliegt als Mitglied der bundesdeutschen Wahlbeobachtungsdelegation leider dem Irrtum, daß der Wahlsieg von Violeta Chamorro als Ergebnis der freiesten Wahlen, die es jemals in Lateinamerika gegeben habe, anzuerkennen sei.

April 1990

Sie haben etwa 46% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 54% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo