Ausgabe März 1990

Weitere Stimmen zum neuen Start der Blätter

„Ich halte die (Weiter-)Existenz der Blätter für deutsche und internationale Politik für sinnvoll und wünschenswert, weil sie stets einen wichtigen Beitrag zur politischen Diskussion geleistet haben." (Kurt H. Biedenkopf, MdB Bonn)

„Das Weitererscheinen der ,Blätter' ist heute notwendiger denn je. (...) Daß in den kapitalistischen Gesellschaften des Westens versäumt, ja nicht einmal ein Gedanke darauf verschwendet wird, das Ende der Ost-West-Konfrontation und die rasche Intensivierung der ökonomischen, politischen und kulturellen Beziehungen zwischen den noch gestern feindlichen Systemen zu einer Selbstkorrektur der exzessiven Vereinnahmung und Deformierung der natürlichen Umwelt wie der menschlichen ,Natur' zu nutzen, läßt wirtschaftliche, soziale und politische Gegensätze und Konflikte neuer Qualität erwarten. Diese vorausschauend zu orten, mutig und zugleich vorurteilsfrei zu analysieren, in Offenheit für alle erkenntnisfördernden Ansätze und humanistisch-rationalen Positionen zu interpretieren sowie weiterhin in der bewährten Weise zu dokumentieren, diese Ansprüche an eine aktuelle und kritische politisch-gesellschaftliche Monatszeitschrift versprechen die ,Blätter' in ganz besonderem Maße zu erfüllen.

März 1990

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo