Ausgabe Mai 1990

An den Widerständen in diesem Lande bin ICH geworden

I

Ich möchte aus dem persönlichen Blickwinkel urteilen: Was bleibt für mich von der DDR? - Meine Erfahrungen in diesem Lande, die bleiben natürlich für immer. Die sind nicht auslöschbar. Und diese Erfahrung bedeutet mir sehr viel. Ich möchte sie nicht missen. Deshalb wollte ich auch immer in diesem Land bleiben. Weil ich an den Widerständen in diesem Land ICH geworden bin, die, die ich jetzt bin. Und ich möchte nicht anders sein.

Die Geschichte dieses Landes ist für mich also eine ganz persönliche Geschichte. Ich wurde 1945 in Berlin geboren, habe den 17. Juni mitgemacht und den Mauerbau. Ich hatte 1961 auch meine Ideale. Ich war 16. Und ich hab' gedacht, jetzt kann man hier den Sozialismus aufbauen.

Eigentlich war mir schon mit 16 klar, daß es so nicht weiterging mit dem Sozialismus. Aber ich dachte, nach 61 könnte man den Sozialismus machen: Jetzt können die Leute nicht mehr weggehen, jetzt kann man freier werden, und ähnliches. Das hat sich natürlich sehr schnell als Illusion erwiesen.

Diese persönlichen Erfahrungen also, die sind mir wichtig. Und die Erfahrungen mit dem System natürlich. Ich glaube, daß ich manchmal ganz schön naiv bin. Ich hab' mir immer vorgestellt, wenn der einzelne stark wäre, dann könnte sich dieses System nicht halten. Das war mir eigentlich irgendwie immer klar.

Mai 1990

Sie haben etwa 42% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 58% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo