Ausgabe Mai 1990

Ein ganz eigentümliches Heimatgefühl

I

Es werden 16 Millionen Menschen bleiben, die - je nachdem zu welcher Generation sie gehören - an diesen 40 Jahren in je eigener Weise Anteil gehabt haben, Anteil an einer Geschichte, geprägt durch eine Parteidiktatur, die die; Gesellschaft einer Entfremdung unterworfen hat. - Dies war eine Entfremdung,

- die aber auf der anderen Seite eine ganz eigentümliche Identität des Heimatgefühls in dieser Abgeschlossenheit nach sich gezogen hat;

- die bei der Intelligenz eine ganz besondere Form des Widerstandes - inneren und schließlich auch äußeren Widerstand - erzeugt hat;

- die ein Zusammengehörigkeitsgefühl mit osteuropäischer Dichtung und Kultur überhaupt in einem Maße produziert hat, wie es vorher nie der Fall gewesen ist, gerade unter den Bedingungen der Ablehnung der Moskauer Parteidiktatur, die ja den Künstlern in unserem Land und den Künstlern Rußlands gemeinsam gewesen ist.

Und es wird das Gefühl bleiben, daß es offenkundig den Leuten, die jenseits der Grenzen dieses Landes im Westen gelebt haben, doch in hohem Maße schwerfällt, die ganz besonderen Lebensbedingungen dieser 40 Jahre Geschichte zu verstehen.

II

Die DDR war auf jeden Fall etwas Künstliches. Um das zu beschreiben, braucht man nur an die Mauer, an die Grenzschutzanlagen, an die Stacheldrahtzäune zu erinnern.

Mai 1990

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo