I
Es werden 16 Millionen Menschen bleiben, die - je nachdem zu welcher Generation sie gehören - an diesen 40 Jahren in je eigener Weise Anteil gehabt haben, Anteil an einer Geschichte, geprägt durch eine Parteidiktatur, die die; Gesellschaft einer Entfremdung unterworfen hat. - Dies war eine Entfremdung,
- die aber auf der anderen Seite eine ganz eigentümliche Identität des Heimatgefühls in dieser Abgeschlossenheit nach sich gezogen hat;
- die bei der Intelligenz eine ganz besondere Form des Widerstandes - inneren und schließlich auch äußeren Widerstand - erzeugt hat;
- die ein Zusammengehörigkeitsgefühl mit osteuropäischer Dichtung und Kultur überhaupt in einem Maße produziert hat, wie es vorher nie der Fall gewesen ist, gerade unter den Bedingungen der Ablehnung der Moskauer Parteidiktatur, die ja den Künstlern in unserem Land und den Künstlern Rußlands gemeinsam gewesen ist.
Und es wird das Gefühl bleiben, daß es offenkundig den Leuten, die jenseits der Grenzen dieses Landes im Westen gelebt haben, doch in hohem Maße schwerfällt, die ganz besonderen Lebensbedingungen dieser 40 Jahre Geschichte zu verstehen.
II
Die DDR war auf jeden Fall etwas Künstliches. Um das zu beschreiben, braucht man nur an die Mauer, an die Grenzschutzanlagen, an die Stacheldrahtzäune zu erinnern.