Ausgabe Mai 1990

Kein Tag in diesem Land war umsonst

Was wird von der DDR bleiben... Wahrscheinlich wäre es leichter, die Frage zu beantworten: Was wird nicht bleiben?! - Von der DDR werden 44 Jahre deutscher Geschichte bleiben, die eine Geschichte permanenter Unterdrückung und wachsender Opposition gewesen ist; die wieder einmal eine Geschichte von Anpassung und Duckmäuserei und der Machtübernahme durch eine Gruppe gewesen ist.

Diese deutsche Geschichte ist im Grunde genommen eine Wiederholung von gesellschaftlichen Prozessen, wie es sie in Deutschland auch schon vorher gegeben hat. Aber ich denke dennoch nicht - und würde mich auch dagegen wehren, daß man es so sagt: dies sei „typisch deutsch". Ich glaube an dieses „typisch Deutsche" noch immer nicht. Ich meine allerdings, diese Geschichte hängt damit zusammen, daß die Deutschen immer nur mißglückte Revolutionen gehabt haben. Auch die Revolution vom vergangenen Herbst ist mißglückt. Ich selbst gebrauche eigentlich das Wort „Revolution" in diesem Zusammenhang gar nicht, sondern ich sage „Umbruch".

Es hat sich viel verändert. Wir haben es geschafft, das SED-Regime und den ganzen Mechanismus, der damit verquickt war, zumindest in Ansätzen aufzulösen. Diese Arbeit ist noch lange nicht beendet. Aber wir haben es wieder nicht geschafft, etwas wirklich Neues zu beginnen.

Mai 1990

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo