Ausgabe Mai 1990

Memorandum `90

Im deutschen Umbruch: Vorrang für den sozialen und ökologischen Umbau

Am 26. April 1990 legte die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik („Memorandum-Gruppe") auf einer Pressekonferenz in Bonn das diesjährige Memorandum mit Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik vor. Die jährlichen Alternativ-Gutachten (Memoranden) der aus Wirtschaftswissenschaftlern und Gewerkschaftern bestehenden Gruppe erscheinen seit 1977 in den „Blättern", in der Regel im Mai- bzw. Juniheft und gegebenenfalls in der Kurzfassung. Nachstehend veröffentlichen wir den Wortlaut der Kurzfassung des Memorandums '90. Die Langfassung ist zusammen mit einem Sondermemorandum zur Währungsunion Ende April im Kölner PapyRossa Verlag erschienen. D. Red.

1. Deutsch-deutsche Unübersichtlichkeit: Mehr Risiken oder mehr Chancen?

Nie zuvor seit Ende der 40er Jahre waren die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Perspektiven der Bundesrepublik so unübersichtlich wie im Frühjahr 1990. Alle Entwicklungsprognosen sind spekulativ; wirtschaftspolitische Orientierungen laufen Gefahr, wenige Stunden nach ihrer Präsentation gegenstandslos zu werden, weil ihre politische Geschäftsgrundlage entfallen ist. Die nur schwer zu kalkulierende deutsch-deutsche Entwicklung schlägt mit elementarer Wucht auf alle anderen Fragen durch und umgibt sie mit großen Risiken.

Mai 1990

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo