Ausgabe Mai 1990

Williams A. Williams 1921-1990

Als im Frühsommer 1988 die Oregon State University in Corvallis, Oregon, eine Vortragsreihe zum 200. Geburtstag der amerikanischen Verfassung veranstaltete, bescheiden unterstützt vom Oregon Committee for the Humanities, erlebte der relativ unbedeutende Ort im Herzen des Willamette-Tales ein Stelldichein der literarisch-wissenschaftlichen Creme des Landes - darunter der Schriftsteller Gore Vidal -, wie es manche große Ostküsten-Universität nicht für Geld noch gute Worte zustande gebracht hätte. Sie alle wollten einem Mann ihre Reverenz erweisen, der an dieser kleinen Universität von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1986 gelehrt hatte: dem Historiker William Appleman Williams.

Williams ist einigen bei uns bekannt (und in der westdeutschen Amerikanistik vornehm ignoriert) als der Begründer der „revisionistischen Schule" der amerikanischen Geschichtswissenschaft. Er war der erste, der das „orthodoxe" amerikanische Selbstverständnis über die Rolle und die Verantwortung der USA an der Entstehung des Kalten Krieges mit Erfolg in Frage stellte.

Mai 1990

Sie haben etwa 51% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 49% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo