Ausgabe Oktober 1990

Dokument im Artikelteil: Rahmen einer umfassenden Regelung des Kambodscha-Konflikts.

Erklärung der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 28. August 1990 (Wortlaut)

Kapitel 1: Übergangsregelung für die Verwaltung Kambodschas während der Vorwahlperiode

1. Um den Frieden in Kambodscha wiederherzustellen und zu bewahren, die Fortsetzung des Konflikts zu verhindern, die nationale Aussöhnung zu befördern und die Verwirklichung der nationalen Selbstbestimmung durch freie und gleiche Wahlen zu sichern, ist es notwendig, ein alleinberechtigtes und legitimes Organ zu begründen, das als Quelle der Autorität während der Übergangsperiode die Souveränität und die nationale Einheit verkörpert.

2. Im Licht ihrer Diskussionen während der ersten fünf Treffen und die Wünsche der interessierten Parteien in Rechnung stellend, sind die Fünf der Meinung, daß es nützlich wäre, baldmöglichst einen Obersten Nationalen Rat von Kambodscha (SNC - Supreme National Council) einzurichten.

3. Die Zusammensetzung des einschließlich der Auswahl und der Zahl seiner Mitglieder muß von den kambodschanischen Parteien durch Konsultationen beschlossen werden. Keine Partei soll eine dominierende Stellung in diesem Prozeß haben.

4. Der SNC soll aus repräsentativen Persönlichkeiten mit anerkannter Autorität im kambodschanischen Volk zusammengesetzt sein. Sie müssen sich gegenseitig akzeptieren.

Oktober 1990

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo