Ausgabe Oktober 1990

Dokument im Artikelteil: Rahmen einer umfassenden Regelung des Kambodscha-Konflikts.

Erklärung der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 28. August 1990 (Wortlaut)

Kapitel 1: Übergangsregelung für die Verwaltung Kambodschas während der Vorwahlperiode

1. Um den Frieden in Kambodscha wiederherzustellen und zu bewahren, die Fortsetzung des Konflikts zu verhindern, die nationale Aussöhnung zu befördern und die Verwirklichung der nationalen Selbstbestimmung durch freie und gleiche Wahlen zu sichern, ist es notwendig, ein alleinberechtigtes und legitimes Organ zu begründen, das als Quelle der Autorität während der Übergangsperiode die Souveränität und die nationale Einheit verkörpert.

2. Im Licht ihrer Diskussionen während der ersten fünf Treffen und die Wünsche der interessierten Parteien in Rechnung stellend, sind die Fünf der Meinung, daß es nützlich wäre, baldmöglichst einen Obersten Nationalen Rat von Kambodscha (SNC - Supreme National Council) einzurichten.

3. Die Zusammensetzung des einschließlich der Auswahl und der Zahl seiner Mitglieder muß von den kambodschanischen Parteien durch Konsultationen beschlossen werden. Keine Partei soll eine dominierende Stellung in diesem Prozeß haben.

4. Der SNC soll aus repräsentativen Persönlichkeiten mit anerkannter Autorität im kambodschanischen Volk zusammengesetzt sein. Sie müssen sich gegenseitig akzeptieren.

Oktober 1990

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo