Ausgabe September 1990

Wozu heute noch von Sozialismus reden?

Vom „Sieg des Kapitalismus", „Tod des Sozialismus", vom „Ende der Geschichte" ist gegenwärtig viel die Rede. Und doch wird niemand ernsthaft behaupten wollen, wir lebten nun auf einmal in der besten aller Welten. Der Blick aus dem Fenster genügt, das Gegenteil zu lehren. Krisen, Katastrophen und Fehlentwicklungen summieren sich, die durch den Kollaps des „Realsozialismus" weder verschwunden, noch behoben sind. Das Projekt der Moderne, dem Kapitalismus und Sozialismus auf ihre Art verpflichtet sind, ist unvollendet. Die Konjunkturformel von der „Postmoderne" vermag darüber nicht hinwegzutrösten. So nützen weder Siegesfanfaren noch Trauergesänge. Die osteuropäische Krise mit den Defiziten der Ersten und der Dritten Welt zusammengenommen bietet jedoch die Chance - und gebietet den Mut -, einen unverstellten Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit dieser Einen Welt zu werfen.

Mit den folgenden Beiträgen von Eckart Spoo (Hannover) und Lutz Marz (Berlin/DDR) beginnen wir eine Debatte über die anstehenden gesellschaftlich- politischen Neuvermessungen jenseits des „Systemgegensatzes". Angestoßen durch die Erfahrungen des Revolutionsjahres 1989 wollen wir an jene Debatte anknüpfen, die Ende 1988 mit den vielbeachteten Beiträgen von Peter Glotz und Juri Krassin begann („Die neuen Wirklichkeiten und die Linke").

September 1990

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo