Ausgabe September 1990

Wozu heute noch von Sozialismus reden?

Vom „Sieg des Kapitalismus", „Tod des Sozialismus", vom „Ende der Geschichte" ist gegenwärtig viel die Rede. Und doch wird niemand ernsthaft behaupten wollen, wir lebten nun auf einmal in der besten aller Welten. Der Blick aus dem Fenster genügt, das Gegenteil zu lehren. Krisen, Katastrophen und Fehlentwicklungen summieren sich, die durch den Kollaps des „Realsozialismus" weder verschwunden, noch behoben sind. Das Projekt der Moderne, dem Kapitalismus und Sozialismus auf ihre Art verpflichtet sind, ist unvollendet. Die Konjunkturformel von der „Postmoderne" vermag darüber nicht hinwegzutrösten. So nützen weder Siegesfanfaren noch Trauergesänge. Die osteuropäische Krise mit den Defiziten der Ersten und der Dritten Welt zusammengenommen bietet jedoch die Chance - und gebietet den Mut -, einen unverstellten Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit dieser Einen Welt zu werfen.

Mit den folgenden Beiträgen von Eckart Spoo (Hannover) und Lutz Marz (Berlin/DDR) beginnen wir eine Debatte über die anstehenden gesellschaftlich- politischen Neuvermessungen jenseits des „Systemgegensatzes". Angestoßen durch die Erfahrungen des Revolutionsjahres 1989 wollen wir an jene Debatte anknüpfen, die Ende 1988 mit den vielbeachteten Beiträgen von Peter Glotz und Juri Krassin begann („Die neuen Wirklichkeiten und die Linke").

September 1990

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo