Ausgabe August 1991

Die jugoslawische Krise: Das Krisenmanagement von EG und KSZE

In Berlin waren sich die Außenminister der 35 KSZE-Staaten - auf ihrer ersten Ratstagung am 19./20. Juni 1991 - noch einig: in Europa sollten kriegerische Konflikte nicht mehr möglich sein. Ein Streitschlichtungs- und ein Konfliktregelungsverfahren sollten das große Ziel eines stabilisierenden europäischen Staatensystems und eines dauerhaften Friedens möglich machen.

Kaum eine Woche danach wurde in Slowenien und Kroatien geschossen; Panzer der jugoslawischen Volksarmee waren aufgefahren und Kampfflugzeuge flogen Einsätze über Ljubljana, um die Sezession Sloweniens vom jugoslawischen Bundesstaat mit Gewalt zu verhindern.

Der Umbruch in Osteuropa hat nicht nur positive Auswirkungen, wie jüngst die ersten freien Wahlen im sowjetischen Kernstaat Rußland, sondern eben auch negative Folgen wie das Aufbrechen nationaler und ethnischer Konflikte. Vielvölkerstaaten wie die Sowjetunion und Jugoslawien drohen nun auseinanderzubrechen oder in inneren Konflikten zu versinken - und diese Konflikte werden zunehmend mit Gewalt ausgetragen.

In Berlin versuchten die KSZE-Außenminister durch die „Operationalisierung" der KSZE vornehmlich die sicherheitspolitische Spaltung Europas zu überwinden.

August 1991

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo