Ausgabe August 1991

Die jugoslawische Krise: Feindbild Serbien

„Jugoslawien muß erhalten bleiben. - Ein Motto, das gewiß nicht viel gescheiter ist als das österreichische von Anno 1914: Serbien muß sterbien!" philosophiert ein Kolumnist im auflagenstärksten österreichischen Boulevardblatt, der „Kronenzeitung" - um dann nostalgisch fortzufahren: „Wie kommod (angenehm, d. Verf.) war es doch - in Relation zum jetzigen Schicksal - einst im angeblichen Völkerkerker der Habsburger zugegangen...!"

Aber auch deutsche Kommentatoren stehen solchen journalistischen Glanzleistungen um nichts nach. In einem Leitartikel der „Frankfurter Allgemeinen" bezeichnet Johann Georg Reißmüller Jugoslawien als „Mißgebilde" und versteigt sich zur Behauptung, Tito habe „seine Herrschaft auf Menschenvernichtungsaktionen, vor allem gegen Kroaten, Albaner, Slowenen" begründet. Im weiteren kleidet Reißmüller seine Einschätzung der Unabhängigkeitsbestrebungen Kroatiens und Sloweniens in die Form einer demagogischen Frage: „Hätte sich die polnische Nation im September 1939 freiwillig mit Deutschland in einem Bund zusammengetan?" Einmal beim Historisieren und offenbar auf den Geschmack gekommen, fährt Reißmüller mit der Behauptung fort, daß die „slowenischen und kroatischen Völker...

August 1991

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo