Ausgabe August 1991

Die jugoslawische Krise: Konfliktlinien und Perspektiven

I. Offene Sezession, Verselbständigung oder erster Schritt zur Auflösung Jugoslawiens?

„Die Republik Slowenien ist ein selbständiger Staat" - „Der Staat Kroatien ist geboren" - so lauteten die Schlagzeilen der slowenischen und kroatischen Presse am 26. Juni dieses Jahres. Am Vortag hatten die Parlamente der beiden Republiken in einer konzertierten Aktion feierliche Deklarationen über ihre Souveränität und Unabhängigkeit verabschiedet, die zwar in der Form sehr unterschiedlich waren, sich inhaltlich jedoch nahekamen. Folgende Punkte bilden den Kern dieser Dokumente:

1. Die jugoslawische Verfassung besitzt in den beiden Republiken keine Gültigkeit mehr.

2. Die Republiken übernehmen wieder alle Rechte und Pflichten, die sie einst an den Bundesstaat übertragen hatten.

3. Die Republikgrenzen werden zu Staatsgrenzen. Im Falle Sloweniens heißt das: Die Grenzen der ehemaligen SFRJ zu Österreich, Italien und Ungarn sind jetzt die slowenischen Staatsgrenzen zu diesen Ländern. Die Grenze zwischen Slowenien und Kroatien erhält den Rang einer zwischenstaatlichen Grenze. Für Kroatien gilt sinngemäß das gleiche: Die innerjugoslawischen Grenzen dieser Republik werden zu Staatsgrenzen erhoben, die international anerkannten Staatsgrenzen der SFRJ auf kroatischem Territorium werden zu kroatischen Grenzen.

4.

August 1991

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo