Ausgabe September 1991

Die Stärkung der politischen Ordnung.

Politische Erklärung des Londoner Weltwirtschaftsgipfels (G7) vom 16. Juli 1991 (Wortlaut)

Auf ihrem diesjährigen Gipfeltreffen vom 15. bis 17. Juli 1991 in London verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der sieben wirtschaftlich einflußreichsten Länder (Gruppe der Sieben/G7) neben einer „Wirtschaftserklärung von London" und einer „Erklärung über den Transfer konventioneller Waffen und die Nichtverbreitung von ABC-Waffen" eine „Politische Erklärung", die sich intensiv mit der Rolle der UNO befaßt. Im Anschluß an den Wirtschaftsgipfel trafen die G7 in London mit dem sowjetischen Präsidenten Gorbatschow zusammen. Nachstehend der Wortlaut der G7-Erklärung über „Die Stärkung der internationalen Ordnung". D. Red.

1. Wir, die Staats- und Regierungschefs unserer sieben Länder und die Vertreter der Europäischen Gemeinschaft, erneuern unser festes Bekenntnis zu dem Ideal einer friedlichen, gerechten, demokratischen und wirtschaftlich gesunden Welt. Die Völkergemeinschaft sieht sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber. Es gibt jedoch auch Grund zur Hoffnung. Wir müssen den multilateralen Ansatz zur Lösung gemeinsamer Probleme intensivieren und auf die Stärkung des internationalen Systems hinarbeiten, in dem die Vereinten Nationen, gestützt auf ihre Charta, ein ganz zentrales Element bleiben. Wir fordern die politisch Verantwortlichen anderer Völker auf, mit uns gemeinsam für diese Sache einzutreten.

2. Es ist ermutigend und gibt Anlaß zur Hoffnung, daß der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit der Unterstützung der Völkergemeinschaft während der Golfkrise gezeigt hat, daß er seine Aufgabe, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit wiederherzustellen und Konflikte zu lösen, erfüllen konnte. Da die Ost-West-Konfrontation der letzten vier Jahrzehnte nunmehr hinter uns liegt, muß die Völkergemeinschaft auf diesem neuen Geist der Zusammenarbeit aufbauen, nicht nur im Nahen Osten, sondern überall dort, wo Gefahren und Konflikte drohen oder anderen Herausforderungen begegnet werden muß.

3. Nach unserer Auffassung sind jetzt die Voraussetzungen dafür gegeben, daß die Vereinten Nationen die Hoffnungen und Ideale ihrer Gründerväter in vollem Umfang verwirklichen. Die mit neuem Leben erfüllten Vereinten Nationen werden eine zentrale Rolle bei der Stärkung der internationalen Ordnung spielen. Wir verpflichten uns, die Vereinten Nationen stärker, effizienter und wirksamer zu machen, damit die Menschenrechte geschützt, Frieden und Sicherheit für alle gewahrt und Aggressionen abgeschreckt werden können. Wir werden vorbeugender Diplomatie absolute Priorität einräumen, um zur Abwendung von Konflikten in der Zukunft beizutragen, indem wir möglichen Aggressoren die Konsequenzen ihres Handelns klar vor Augen führen. Die friedenserhaltende Rolle der Vereinten Nationen sollte gestärkt werden, und wir sind bereit, uns mit größtem Nachdruck hierfür einzusetzen. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

 

 

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo