Ausgabe Februar 1992

Erwartungen an den Erdgipfel von Rio

Es wäre schon ein großer Erfolg, wenn auf dem „Erdgipfel", der vom 1. bis 12. Juni 1992 in Rio de Janeiro stattfindet, nur die Idee akzeptiert werden würde, daß „der Norden sein Wirtschaftssystem umstrukturieren muß". Zu dieser Schlußfolgerung gelangt eine Auftragsstudie für das Sekretariat der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED), die der langjährige Leiter des Pariser Centre de Recherches sur le Brésil Contemporain, der international renommierte Entwicklungsökonom Ignacy Sachs, vor kurzem fertiggestellt hat.

Die Studie trägt den Titel Equitable Development on a Healthy Planet und dämpft - wie andere Kommentare der jüngsten Zeit auch - die übersteigerten Erwartungen, die mit der Rio-Konferenz („letzte Chance zur Rettung des Planeten vor dem Untergang") zuweilen assoziiert werden. Diejenigen, die von dem Gipfel radikale Schritte zur Rettung der Welt erwarteten, so Sachs, würden die Lage übertrieben dramatisch darstellen. Die größte Bedrohung für künftige Generationen sei nicht die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen durch die Welt von heute, sondern „die Verschlechterung der Entwicklungsaussichten im Süden".

Februar 1992

Sie haben etwa 45% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 55% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo