Ausgabe Februar 1992

Erwartungen an den Erdgipfel von Rio

Es wäre schon ein großer Erfolg, wenn auf dem „Erdgipfel", der vom 1. bis 12. Juni 1992 in Rio de Janeiro stattfindet, nur die Idee akzeptiert werden würde, daß „der Norden sein Wirtschaftssystem umstrukturieren muß". Zu dieser Schlußfolgerung gelangt eine Auftragsstudie für das Sekretariat der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED), die der langjährige Leiter des Pariser Centre de Recherches sur le Brésil Contemporain, der international renommierte Entwicklungsökonom Ignacy Sachs, vor kurzem fertiggestellt hat.

Die Studie trägt den Titel Equitable Development on a Healthy Planet und dämpft - wie andere Kommentare der jüngsten Zeit auch - die übersteigerten Erwartungen, die mit der Rio-Konferenz („letzte Chance zur Rettung des Planeten vor dem Untergang") zuweilen assoziiert werden. Diejenigen, die von dem Gipfel radikale Schritte zur Rettung der Welt erwarteten, so Sachs, würden die Lage übertrieben dramatisch darstellen. Die größte Bedrohung für künftige Generationen sei nicht die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen durch die Welt von heute, sondern „die Verschlechterung der Entwicklungsaussichten im Süden".

Februar 1992

Sie haben etwa 45% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 55% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo