Ausgabe Februar 1992

Europa `92 und der Süden

Neokoloniale Kontinuität oder Chance eines Neuanfangs?

Mit den Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf die Länder der Dritten Welt befaßt sich der nachstehende Beitrag, mit dem wir die zuletzt im Januar-Heft der „Blätter" geführte Diskussion über Stellung und Perspektiven des Südens in den Weltmarktzusammenhängen und angesichts einschneidender weltpolitischer Veränderungen fortsetzen (vgl. insbesondere Dirk Messner und Jörg Meyer-Stamer, Lateinamerika: Vom „Verlorenen Jahrzehnt" zur „Dekade der Hoffnung"?, „Blätter", 1/1992). Bei dem Beitrag handelt es sich um die für die „Blätter" erstellte Artikelfassung eines Arbeitspapiers des Instituts für Internationale Politik (Neue Friedrichstr. 12, 5600 Wuppertal 1). D. Red.

I. Einführung

In der kritischen entwicklungspolitischen Öffentlichkeit gibt es einen verbreiteten Konsens, drei relevante Ereignisse des kommenden Jahres 1992 thematisch miteinander zu verknüpfen: die Vollendung des EG-Binnenmarktes, das Gedenken an die 500 Jahre zurückliegende, aber noch nachwirkende Conquista Amerikas und den Weltwirtschaftsgipfel der G7-Nationen in Deutschland. Die Vernetzung der verschiedenen Kampagnenansätze schreitet voran, Ziel und Forderungen derselben sind jedoch noch relativ unbestimmt bzw. wenig ausdiskutiert.

Februar 1992

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo