Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Europa vor der amerikanischen Situation

1. Freedom and Democracy

„Zerfällt Europa in das ,Abendland' und in den ,Sozialismus', so zerfällt es in sich selbst", schrieb Walter Dirks im Juni 1946: „Oder aber die nackte leere Zukunft wird den Reichtum des Gewordenen in einem Geisteskrieg, der ein Klassenkrieg sein wird, überwältigen." Allerdings hatte Stalin in der europäischen Schlüsselfrage der Neuordnung Deutschlands bereits ein Jahr zuvor anders disponiert. In einem von Wilhelm Pieck verfaßten Protokoll der Beschlüsse Stalins, Molotows und Shdanows unter Anwesenheit von Pieck, Ulbricht und Ackermann über die Kaderpolitik der KPD im besiegten Deutschland fällt am 4. Juni 1945 der entscheidende Satz: „Es wird zwei Deutschlands geben."

Vierzig Jahre lang hat der Kalte Krieg den „Möglichkeitssinn" (Musil) für eine europäische Entwicklung beschnitten und zerspalten. Gerade darum lohnt es sich heute, auf Vorstellungen zurückzublicken, wie sie der Widerstand gegen das nationalsozialistische Europa entwickelt hatte. Die europäischen Untergrundbewegungen, schrieb Hannah Arendt 1945, „waren das unmittelbare Produkt des Zusammenbruchs erstens des durch Quislingregierungen ersetzten Nationalstaates und zweitens des Nationalismus als der entscheidenden Triebkraft der Nationen".

Januar 1992

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo