Ausgabe Januar 1992

Der Süden - abgeschrieben?

Die Bedrohung aus dem Süden

Während der vergangenen Jahrzehnte fanden in der internationalen Ordnung wichtige Veränderungen statt, doch ist die Kontinuität in anderen Bereichen nicht weniger bedeutsam, insbesondere im Hinblick auf die Nord-Süd-Beziehungen. Zwar wurde die US-Politik gegenüber der Dritten Welt in den Kontext des Kalten Krieges eingebettet, doch war dies mehr von ideologischer Nützlichkeit denn von Tatsachen diktiert. Die Nord-Süd-Konflikte mit ihrer tiefen Verwurzelung in der Kolonialzeit werden aller Wahrscheinlichkeit nach andauern, trotz der Anpassung der Politik der Vereinigten Staaten und anderer moderner Industriemächte an die sich verändernden Bedingungen, von denen das Ende des Kalten Krieges nur ein Aspekt ist.

Zu Beginn der 70er Jahre hatten die USA die übermächtige Stellung eingebüßt, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg besaßen, und es gab Spekulationen über miteinander konkurrierende Handelsblöcke (Dollar, Yen, ECU). Zwar sind die USA noch immer eine führende Wirtschaftsmacht, doch sehen sie sich mit ernsten innenpolitischen Problemen konfrontiert, die während des letzten Jahrzehnts durch eine zu Lasten sozialer und ökonomischer Entwicklung gehende Politik verschärft wurden, welche nun ihren Preis fordert.

Januar 1992

Sie haben etwa 45% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 55% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo