Ausgabe Januar 1992

Dokument im Artikelteil: Allerorten auf der Erde einen mächtigen Einfluß äußern

Auszüge aus der Hamburgischen Festschrift von 1892 zum 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas

Als sich die gebildete Welt in allen Erdtheilen rüstete, um das vierhundertjährige Fest der Entdeckung Amerika's, der Neuen Welt, zu feiern, war es wohl naturgemäss, dass man in den Staaten, welche im innigsten Seeverkehr mit Amerika leben, auch den Wunsch hegte, sich an dieser Feier zu betheiligen. Allein nicht nur von dem Gesichtspunkte des bestehenden Weltverkehrs oder dem irgend einer materiellen Rücksicht schien es geboten, sich der allgemeinen Jubelfeier anzuschliessen, vielmehr ist es ein Fest, das der ganzen Menschheit und ihren Fortschritten gilt, wenn man sich jetzt nach vierhundert Jahren allerwärts vereinigt, dasselbe zu begehen. (...)

(...) mit einem Male gegen die Neige des 15. Jahrhunderts (fielen) die Ketten, die bisher fesselnd über der freien Entwicklung der Menschheit lagen, die sich nunmehr verbreiten konnte über die Raststätte, welche ihr von der grossen Weltordnung angewiesen ist. Ferne von jedem materiellen Erfolg, ferne von jedem besonderen nationalen Standpunkt ist das in der Kulturgeschichte der Menschheit gewaltigste Ereigniss wohl dazu angethan, zu einer allgemeinen, kosmopolitischen Jubelfeier den Anlass zu bieten.

Januar 1992

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo