Ausgabe Januar 1992

Dokument im Artikelteil: Allerorten auf der Erde einen mächtigen Einfluß äußern

Auszüge aus der Hamburgischen Festschrift von 1892 zum 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas

Als sich die gebildete Welt in allen Erdtheilen rüstete, um das vierhundertjährige Fest der Entdeckung Amerika's, der Neuen Welt, zu feiern, war es wohl naturgemäss, dass man in den Staaten, welche im innigsten Seeverkehr mit Amerika leben, auch den Wunsch hegte, sich an dieser Feier zu betheiligen. Allein nicht nur von dem Gesichtspunkte des bestehenden Weltverkehrs oder dem irgend einer materiellen Rücksicht schien es geboten, sich der allgemeinen Jubelfeier anzuschliessen, vielmehr ist es ein Fest, das der ganzen Menschheit und ihren Fortschritten gilt, wenn man sich jetzt nach vierhundert Jahren allerwärts vereinigt, dasselbe zu begehen. (...)

(...) mit einem Male gegen die Neige des 15. Jahrhunderts (fielen) die Ketten, die bisher fesselnd über der freien Entwicklung der Menschheit lagen, die sich nunmehr verbreiten konnte über die Raststätte, welche ihr von der grossen Weltordnung angewiesen ist. Ferne von jedem materiellen Erfolg, ferne von jedem besonderen nationalen Standpunkt ist das in der Kulturgeschichte der Menschheit gewaltigste Ereigniss wohl dazu angethan, zu einer allgemeinen, kosmopolitischen Jubelfeier den Anlass zu bieten.

Januar 1992

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo