Ausgabe Januar 1992

Wir und sie

Solidarität, aber was heißt das?

Ein paar Trendmeldungen aus dem Bereich der „Dritt-Welt"-Gruppen

Out, also ziemlich aus der Mode, sind Fan-Clubs von Revolutionen anderswo. Vorbei ist es auch mit dem Versuch, sich an angeblich glückende sozialistische Experimente andernorts psychologisch anzulehnen, vorbei ist es mit jener Abstraktheit von Solidarität, die sich vor allem auf die Programme unterstützter Parteien bezog, vorbei die Anmaßung, für die eigene Position die Logik und Wahrheit der „Geschichte" zu bemühen, die der eigenen Seite eines Tages recht geben sollte, vorbei auch die Begeisterung für's Martialische, für bewaffneten Kampf als solchen.

Noch nicht ganz out: das Bedürfnis nach klaren Freund-Feind-Bildern. Beispielsweise das Bedürfnis, zu bestimme, auf welcher Seite der „Hitler" denn nun auszumachen wäre: War es Bush oder Saddam Hussein? Auf welcher Seite die unschuldigen Opfer imperialistischer Aggression: Juden oder Palästinenser? Auch noch nicht ganz out ist das Bedürfnis, internationale Konflikte vulgärmaterialistisch zu deuten, wie etwa der beliebte und weit verbreitete Slogan im zweiten Golfkrieg „Kein Blut für Öl" belegt.

Januar 1992

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo