Ausgabe Januar 1992

Wir und sie

Atlantiküberquerungen

Im Sommer 1973 kam ich mit meiner Familie nach Westberlin. Ich hatte ein Stipendium erhalten, das mir das erlaubte, was ich immer tun wollte: Schreiben. Berlin war damals — mit der Mauer mitten hindurch — das Spiegelbild der Konfrontation zwischen Ost und West, eine Kreuzung unterbrochener Wege, wo man wie in einem Labor zwei gegensätzliche und miteinander streitende Systeme untersuchte.

Fern von jener kulturellen und ideologischen Doppelbühne, auf der im Chor und mit Weltresonanz zum Ruhm eines jeden Systems gesungen wurde, lag das dunkle, stumme Nicaragua der Familie Somoza, das keine Bühne besaß. Nicaraguaner in Berlin zu sein, galt als nichts Ungewöhnliches — dem Obstverkäufer um die Ecke in der Helmstedter Straße, in Wilmersdorf, dem alten Viertel der jüdischen Bourgeoisie, wo ich wohnte, mußte ich in meinem tropischen Deutsch erklären, daß Amerika ein zu großer Kontinent sei, um ihm etwas über Pittsburgh erzählen zu können, wohin sein Bruder emigriert war.

Nichts über Nicaragua.

Januar 1992

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo