Ausgabe Juni 1992

SCHIMANSKI & SCHTONK!

Charlie Chaplins berühmter Film Der große Diktator war ein Versuch gewesen, durch das Lächerlichmachen der Hitler-Figur gegen den Faschismus zu kämpfen. Aber Chaplin verfuhr mit ihr so, wie er es mit den Dutzenden von Polizisten, Kapitalisten, Pfarrern und anderen repräsentativen Figuren der Gesellschaft in seinen früheren Filmen getan hatte, er stellte sie als Papiertiger hin, gegen die der kleine Charlie immer noch eine Chance hatte.

Hitler konnte nicht in ein Konzept passen, das den Verspotteten nie ihre Daseinsberechtigung in der Gesellschaft absprach, sondern ihre Existenz augenzwinkernd als ein notwendiges Übel hinzunehmen nahelegte. So genial sie war: Chaplins Idee, Hitler und seinen Gegenspieler, den jüdischen Schneider, in einer Doppelrolle zu spielen, gab beiden die Akzeptanz der Charlie-Figur.

„Schtonk" war, in der Nonsense-Sprache, die Chaplin für Hitler erfunden hatte, ein oft wiederkehrender germanisch-zakkiger Urlaut gewesen, der nichts aussagen, sondern nur den Sprecher charakterisieren sollte. Schtonk als Filmtitel (Wilhelm Dietl, BRD 1992) evoziert Chaplins Film, aber nicht dessen Dilemma. Denn Stern-Redakteur Gerd Heidemann, der (Er-)Finder der gefälschten Hitler-Tagebücher, kann tatsächlich durch Satire erledigt werden - im doppelten Sinn des Wortes, weil seine realhistorischen Handlungen eher aufschluß- als folgenreich.

Juni 1992

Sie haben etwa 58% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 42% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo