Ausgabe Juni 1992

Schuld des Westens

Die Entspannungspolitik und ihre Verfechter werden neuerdings, in der merkwürdigen Verfremdung eines Rückspiels out of time, wieder ähnlich scharf bekämpft wie vor und während der Durchsetzung dieser Politik. Dabei ergeben sich verblüffende Konstellationen: Die CDU sieht sich unverhofft unterstützt, z. T. gar schon von rechts kritisiert, seitens (ex-)linker Intellektueller; Sozialdemokraten, Kirchenleuten, den Verfechtern der Entspannung wird heute vorgeworfen, was Intellektuelle, kritische Köpfe seinerzeit an ihre Seite zog: der Bruch mit den „Werten" des „totalitären Antikommunismus" (Gaus), die Kalten Krieg und „CDU- Staat" dominiert hatten und 1970, angesichts der Neuen Ostpolitik der sozialliberalen Koalition, in Slogans wie „Scheel und Brandt an die Wand!" kulminierten. - Der Eifer, mit dem heute manche rückwirkend über die damals eingeleitete Politik herfallen, wirkt insofern wenig originell.

Dabei hat jene „moralische" Ostpolitik, die kompromißlose Konfrontation mit den Kommunisten, die heute post festum hochgemut eingefordert wird, ihre Bewährung in der Praxis längst hinter sich. Ihr Scheitern war schließlich, in den 60er Jahren, gerade der Ausgangspunkt der Entspannung.

Juni 1992

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo